Wintergartenverglasung früher und heute
Die Entwicklung von Wintergartenverglasungen der letzten 30 Jahre.


So wurde Glas bis vor ca. 25 Jahren eingebaut
Früher wurden auf die Balken einfach ein paar Holzleisten geschraubt und das Glas dazwischen gesetzt.Teilweise wurde hier nur ein einfach Glas oder ein noch sehr schlechtes Isolierglas eingebaut.
Nachteile: Es wurde nicht richtig und dauerhaft dicht, es gab keine wasserführende Ebene und viel Wartungsaufwand außen. Keine Aluminiumschutz auf der Außenseite. Holz verwitterte mit der Zeit.
Fast zur gleichen Zeit wurde auch ein Falz in das Holz gefräst wo die Scheibe eingelegt wurde. Außen wurde mit einem Holzbrett oder Blech abgedeckt. Isolierglas Wert schlechter Ug 3,0.
Nachteile: Die Deckbretter verzogen sich oft und in die Verglasung ist Wasser eingedrungen (Holzschäden waren die folge). Es gab auch keine wasserführende Ebene für die Kondensaatableitung, war nur bedingt dicht und der Wartungsaufwand außen war groß, da noch keine Aluprofile im Einsatz waren. Befestigungsschrauben gingen vom Kaltbereich in den Warmbereich, Kondensaatbildung an der Schraube! Sehr schnelle Fäulnissbildung am Holz.
Vor ca.20 Jahren wurde angefangen, Gummiauflagen auf das Holz zu legen wo dann die Scheiben aufgelegt wurde. Außen wurde schon mit einem Aluminium Klemmprofil abgedeckt.
Nachteile. Es gab immer noch keine wasserführende Ebene und die Verschraubung ging vom kalten Außenbereich in den warmen Innenbereich. Feuchtigkeit kondensierte an der Schraube und wurde ins Holz geleitet. Folge waren Holzschäden, Pilze....
Isolierglas Wert um Ug 2,0
Vor ca. 15 Jahren wurde begonnen, Auflageprofile aus Aluminium auf das Holz zu schrauben, wo dann eine isolierende Dichtung war, welche zugleich die wasserführende Ebene bildet (Kondensatableitung war da). Diese Variante ist bis Heute in der Anwendung. So konnten wasserführende Ebenen über die senkrecht und querverlaufenden Profile integriert werden. Auch gingen die Schrauben von außen nur noch in das Auflageprofil, es war keine Kältebrücke mehr vorhanden. Die Auflageprofile werden über eine Dichtung zusätzlich isoliert. Der Holzwintergarten ist so auf der Außenseite komplett Pflegeleicht (Wartungsfrei).
Isolierglas Wert um Ug 1,0 - 1,8. Technische Zeichnungen der Aluprofile für Isolierglas
Vorteile: Getrennte Befestigung der Profile, keine durchgehende Schraube von außen nach innen. So wird die Kältebrücke unterbrochen und es kann kein Kondensat über die Schraube ins Holz weitergeführt werden. Kontrollierte wasserführende Ebenen, Kondensat oder Wasser wir so kontrolliert nach unten abgeleitet. Längere Haltbarkeit z.B. bei der Dachverglasung.
Glasbefestigung heute mit Dreifachglas.
Stand Heute und für die Zukunft. Moderne Verglasungen mit Energiesparglas gehen heute noch einen Schritt weiter. Im Profilaufbau zwischen den Glasscheiben wird zusätzlich isoliert. So können die Dämmwerte noch mehr verbessert werden. Isolierglas Wert um Ug 0,6 -0,9. TTechnische Details für Aluprofile bei Dreifachglas
Vorteile: Getrennte Befestigung der Profile, keine durchgehende Schraube von außen nach innen. So wird die Kältebrücke unterbrochen und es kann kein Kondensat über die Schraube ins Holz weitergeführt werden. Kontrollierte wasserführende Ebenen, Kondensat oder Wasser wird so kontrolliert nach unten abgeleitet. Zusätzlich sind die Profile zwischen den Glasscheiben mit einem Speziellen Dämmblock isoliert.
Aluprofile in 3D Darstellung finden Sie hier